Ausführliche Texte zum Werk Horst Janssens finden Sie hier zum Downloaden.
Horst Janssen zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit. Er gilt als Mythos, als Urgestein, als Ausnahmekünstler. Besonders in der Zeichnung und Druckgraphik hat er ein komplexes, überaus facettenreiches Werk geschaffen, das bis heute unerreicht ist. Er experimentierte mit den verschiedensten druckgraphischen Techniken wie der Radierung, dem Holzschnitt und der Lithographie und führte sie zu wahrer Meisterschaft. Seine Themen und Techniken, aber auch seine stilistische Vielfalt schöpfte er aus der Auseinandersetzung mit der abendländischen und fernöstlichen Kunstgeschichte. Janssens „Stil des Stilpluralismus“, seine freie und phantasievolle Verarbeitung verschiedener Vorbilder, zeugt von einer großen Sensibilität für den inneren Zusammenhang von Stil, Themen und Techniken. Keiner dieser Bereiche ist jeweils ohne die anderen zu denken.
Janssens Vorbilder sind die Alten Meister. Vor allem das graphische Werk dieser „adoptierten Ahnen“ fasziniert ihn und hinterlässt tiefe Spuren im eigenen Schaffen: Rembrandts Radierkunst, Kirchners Holzschnitte und die elektrisierte Linienführung von Schieles morbiden Frauenfiguren dienen ihm als Leitbilder, um seinen eigenen Standpunkt zu finden und zu schärfen. Für seine Landschaften steht Claude Lorrain, für seine Selbstporträts Rembrandt Pate. Seine Liebe zum Abgründigen zeigt sich in der Beschäftigung mit Goyas „Capricci“, dem Symbolismus James Ensors und der „schwarzen Romantik“ Johann Heinrich Füsslis. Seine Kopien sind weniger Nachahmung, sondern Aneignung der Vorbilder.
Janssens Themen – Landschaft, Porträt, Stilleben, Selbstbildnis und Akt, die klassischen Gattungen der Kunstgeschichte – sind getragen von persönlichen Erfahrungen und oft äußerst emotional aufgeladen. Seine Themen kreisen um Eros und Tod – und um ihn selbst. Kaum ein anderer Künstler hat so viele Selbstporträts gemacht.
So wie ihn bestimmte Persönlichkeiten und Perioden der Kunstgeschichte zu bestimmten Themen anregen, beflügeln auch bestimmte Techniken Janssens Phantasie, die er in ungewöhnlicher und eigenständiger Weise für sich adaptiert. Höchste Vollendung erlangt er als Zeichner und Radierer. Aber auch im Holzschnitt, der Lithographie und der Photographie zeigt sich sein experimenteller Geist. Auch seine Aquarelle, Tuschzeichnungen und lavierten Federzeichnungen sind ausgesucht delikat.
Horst Janssen, geb. 1929 in Hamburg, wuchs in Oldenburg bei seinen Großeltern auf. Bereits als 16-Jähriger besuchte er die Landeskunstschule in Hamburg und war Meisterschüler bei Alfred Mahlau. Zeitlebens der Figuration verpflichtet, entwickelte er eine virtuose Beherrschung nahezu sämtlicher graphischer Techniken und eine außerordentliche stilistische Vielfalt in Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. 1968 vertrat er zusammen mit Richard Oelze und Gustav Seitz Deutschland auf der Biennale von Venedig. 1964 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Darmstadt, 1966 den Edwin-Scharff-Preis der Hansestadt Hamburg und 1968 den ersten Preis für Graphik der Biennale von Venedig. Horst Janssen starb am 31. August 1995. Zwei Jahre später richtet die Hamburger Kunsthalle ein eigenes Janssen-Kabinett ein. Im Jahr 2000 eröffnet das Horst Janssen-Museum in Oldenburg.
geboren am 14. November in Hamburg
Er wächst bei seiner Mutter und den Großeltern in Oldenburg auf. Den Vater lernt er nie kennen. Sein Großvater adoptiert ihn.
Tod der Mutter
Schüler der nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola) in Haselünne. Förderung durch den Zeichenlehrer Hanns Wienhausen
Janssen kommt nach Hamburg und lebt bei seiner Tante Anna in der Warburgstraße.
Studium für freie und angewandte Graphik an der Landeskunstschule in Hamburg, Meisterschüler bei Alfred Mahlau
Erste Veröffentlichung einer Zeichnung in der Wochenzeitung DIE ZEIT. Erstes Buch „Seid ihr alle da“ (Kasperle-Bilder von Horst Janssen), erscheint
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Geburt seines Sohnes Clemens. Erste Holzschnittarbeiten und Experimente mit verschiedenen monotypischen Drucktechniken
Lichtwark-Stipendium der Stadt Hamburg. Janssen verlässt unfreiwillig die Landeskunstschule.
Beschäftigung mit der Lithographie
Ehe mit Marie Knauer und Geburt der Tochter Lamme 1956
Erste Ausstellung mit Holzschnitten in seiner Wohnung; Ausstellung Galerie für Moderne Kunst, Hannover. Wechsel zur Radierkunst unter Anleitung von Paul Wunderlich
Trennung von Marie Knauer; Hochzeit mit Birgit Sandner und Trennung schon wenige Wochen später. So genannte „Kritzel-Periode“ in Anlehnung an Dubuffets „Art Brut“; Hinwendung zur Blei- und Farbstiftzeichnung.
Hochzeit mit Verena von Bethmann-Hollweg und Geburt des Sohnes Philip 1961
Kunstpreis der Stadt Darmstadt
Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg; Ablehnung einer Professur an der Landeskunstschule, Hamburg. Erste Werkschau in der Kestner-Gesellschaft, Hannover, die danach in verschiedenen deutschen Großstädten gezeigt wird.
Tod seiner Tante und seines Lehrers Alfred Mahlau. Umzug nach Blankenese in seine „Burg“
Trennung von seiner Frau Verena. Erster Preis für Graphik der Biennale di Venezia. Reise nach Skandinavien
Anfang der 1970er Jahre entstehen verschiedene Mappenwerke, darunter „Hokusai‘s Spaziergang“ und „Hannos Tod“. Beginn der Zusammenarbeit mit seinem Drucker Hartmut Frielinghaus. Ausstellung in der Londoner Marlborough Gallery.
Geburt des Sohnes Adam, von dessen Mutter Gesche Tietjens er sich im Jahr zuvor getrennt hat. Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft Hannover und der Kunsthalle Hamburg. Die Suiten „Bettina“ und „Zerbi“ entstehen.
Entstehung mehrerer Suiten sowie die Mappenwerke „Großer Totentanz“, „Alp – Variationen zu Johann Heinrich Füssli“ und „Caspar David Friedrich“
Schillerpreis der Stadt Mannheim
Retrospektive des zeichnerischen Werkes in der Kunsthalle Mannheim
Plakatausstellung im Stadtmuseum Oldenburg. Biermann-Rathjen-Medaille der Stadt Hamburg
Radiersuiten „Ergo“, „Nigromontanus“ und „Evelyn“. Ausstellung Art Institute of Chicago und Busch-Reisinger Museum, Cambridge, USA.
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Verlag St. Gertrude
Ausstellungen Albertina, Wien; The Museum of Modern Art, Kamakura, Japan und Munch Museum, Oslo, Norwegen
Mappenwerke „Pfänderspiel“ und „Nihil ut umbra“. Wanderausstellung durch große amerikanische Museen
Mappenwerke „Laokoon“ und „Svanshall verkehrt“. Ausstellung in Nowosibirsk und Moskau, UdSSR
Er stürzt mit dem Balkon seines Hauses in die Tiefe; als Folge von Säureverätzung drohte die Erblindung; der „Unfallbericht 19. Mai (der Foliant)“ entsteht. Preis der Vereinigung „Die oldenburgische Landschaft“
Ausstellungen Albertinum, Dresden; Odakyu Grand Gallery, Tokio, Japan und Munch Museum, Oslo, Norwegen
Ehrenbürgerwürde der Stadt Oldenburg. Ausstellung Museum der bildenden Künste Leipzig
Große Werkschau in der Stadt Oldenburg. Horst Janssen erleidet einen Schlaganfall und stirbt am 31. August; Beisetzung auf dem Gertruden-Friedhof in Oldenburg.
Einrichtung des Janssen-Kabinetts im Neubau der Hamburger Kunsthalle für wechselnde Ausstellungen aus der Sammlung Gerhard Schack und dem Nachlaß Hartmut Frielinghaus
Eröffnung des Horst-Janssen-Museums in Oldenburg
Einrichtung der Janssen-Bibliothek im Goßlerhaus in Hamburg-Blankenese
Eröffnung des Horst-Janssen-Museums in Oldenburg
Einrichtung des Janssen-Kabinetts im Neubau der Hamburger Kunsthalle
Ehrenbürger der Stadt Oldenburg (die damit einhergehende Professur lehnte er kategorisch ab)
Preis der Vereinigung „Die oldenburgische Landschaft“, Oldenburg
erstmals vergebener Graphik-Preis der Griffelkunstmitglieder, Hamburg
Medaille für Kunst und Wissenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg
Biermann-Rathjen-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg
documenta 6, Kassel
Schiller-Preis der Stadt Mannheim
1. Preis für Graphik, 34. Biennale Venedig
Edwin-Scharff-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg
Kunstpreis der Stadt Darmstadt
Stipendium des Kulturkreises im Verband der Deutschen Industrie
Lichtwark-Stipendium der Freien und Hansestadt Hamburg
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
„Mein Auge ist ein Mund. Horst Janssen, Dieter Roth“, Galerie und Verlag St. Gertrude
„Janssen und Japan“, Galerie und Verlag St. Gertrude, Hamburg (Online-Ausstellung)
„Frühe Lithos,“ Galerie und Verlag St. Gertrude, Hamburg (Online-Ausstellung)
„Veränderte Sichten. Horst Janssen und die Architektur“, Horst Janssen Museum, Oldenburg
„Holzschnitte“, Galerie und Verlag St. Gertrude, Hamburg
„Farbradierungen“, Galerie und Verlag St. Gertrude, Hamburg
„Lebenskleckse – Todeszeichen“, Sammlung Scharf-Gerstenberg, Berlin
„Kosmos Janssen: wie er schreibt….“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Kosmos Janssen: Horst Janssen und die Bildende Kunst“, Kunsthalle Emden
„Biennale di Venezia 1968. Horst Janssen, Richard Oelze, Gustav Seitz“, Galerie und Verlag St. Gertrude
„Süsser Terror – Janssens erotische Phantasien“, Galerie und Verlag St. Gertrude, Hamburg
„Gezeichnet, geritzt, gedruckt und gefärbelt“, Galerie und Verlag St. Gertrude
„Der Horst-Janssen-Archipel“, Altonaer Museum, Hamburg,
„Die Geister, die sie riefen … Lust- und Angstphantasien von Horst Janssen und Johann Heinrich Füssli“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Antlitz/Blickwechsel/Konterfei — HJ porträtiert“, Galerie und Verlag St. Gertrude, Hamburg
„Vom Leben besessen — Freunde, Frauen und Anderes. Retrospektive zum 85. Geburtstag“, Galerie und Verlag St. Gertrude, Hamburg
„Geile Sybillchen – Erotische Fantasien von Horst Janssen“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Wimpernschlag und Tiefenschärfe – Janssen photographisch“, Galerie und Verlag, St. Gertrude
„Horst Janssen als Angeber X – Flegeleien und Verneigungen“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Horst Janssen — Die Suche. Das Frühwerk,“ Kunsthaus, Stade
„Horst Janssen — Die Retrospektive zum 80. Geburtstag“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg,
„Nach „Ihm“ – Horst Janssen und Rembrandt“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg, Rembrandthuis Amsterdam
„Horst Janssen und die Niederländer“, Hamburger Kunsthalle
„Horst Janssen – Genie im Unzeitgemäßen“, Käthe Kollwitz Museum Köln /
„Die skandinavische Reise. Zeichnungen und Radierungen von Horst Janssen“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Ausgesponnen und Meisterlich: Das Frühwerk von Horst Janssen“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Horst Janssen: Die Kunst der Zeichnung“, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus), Cottbus
„Horst Janssen – Farbradierungen“, Hamburger Kunsthalle
„Horst Janssen – Eros und Tod“, Museum Folkwang Essen
„Horst Janssen. Das Portrait“, Herforder Kunstverein,
„Egon Schiele – Horst Janssen: Selbstinszenierung. Eros und Tod“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg, Leopold Museum, Wien
„Horst Janssen – Bäume im Gegenlicht – Von der Skizze zur Radierung“, Hamburger Kunsthalle
„Horst Janssen – Meisterzeichnungen“, Hamburger Kunsthalle
„Licht und Linie – Horst Janssen und die Fotografie“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Krickelkrakeln + Uhupappen. Zeichnungen, Leporellos, Collagen und Objekte von Horst Janssen“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Janssen und die Frauen“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Horst Janssen. Frauenbilder“, Hamburger Kunsthalle
„Horst Janssen — Eros und Tod“, Ernst Barlach Gesellschaft, Hamburg
„Janssen sieht Goya“, Horst-Janssen-Museum, Oldenburg
„Horst Janssen – Frühe Lithographien“, Hamburger Kunsthalle
„Horst Janssen – Drawings and graphics from the collection of Tete Boettger“, The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russland
„Totentanz. Horst Janssen, HAP Grieshaber“, Dom-Museum Hildesheim
„Farbradierungen 1958 – 1995″, Herforder Kunstverein
„Horst Janssen. Frühe Meisterschaft, Hamburger Kunsthalle,
„Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
„Altonaer Museum, Hamburg
„Horst Janssen. Plakat-Kunst-Stücke“, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
„Horst Janssen — Das Portrait“, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
„Über die Holzschnitte von Horst Janssen“, Burggrafiat der Stadt Alzey
„Horst Janssen. Ich bin nur ganz Auge“, Bayerische Akademie der Schönen Künste, München, Kunsthalle Darmstadt, Käthe-Kollwitz-Museum, Berlin, KunstHaus, Wien
„Horst Janssen. Selbst. Gewörtert“, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
„Horst Janssen. Landschaften“, Altonaer Museum, Hamburg
„Horst Janssen. Zwiesprache. Anspielung und Kopie“, Hamburger Kunsthalle
„Horst Janssen. Radierzyklen“, Stadtmuseum Oldenburg, Herforder Kunstverein
„Horst Janssen. Der Foliant“, Deutsches Krankenhausmuseum, Oldenburg
„Horst Janssen“, Odakyu Grand Gallery, Tokyo, Fukushima Prefectural Museum of Art, Tsukashin-Hall, Hyogo, Japan und Munch Museum Oslo, Norwegen
„Bobethanien. 100 Landschaften“, Staatliche Kunstsammlung, Albertinum Dresden
„Horst Janssen. Drawings and Etchings“, Claude Bernard Gallery, New York
„Horst Janssen“, Sammlung Gottorf. Stiftung und Besitz, Schleswig Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Kloster Cismar,
„Horst Janssen. Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen. Radierungen und Lithographien“, Kunsthalle Emden, Stiftung Henri und Eske Nannen, Emden
„Horst Janssen. Zeitgenössische Graphiken und Zeichnungen aus der Bundesrepublik Deutschland“, The Gallery of Paintings of the Township, Nowosibirsk / Sovincenter of the Ministry of Trade and Industry of Russia, Moskau / Schleswig Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf
„Horst Janssen. Drawings 1979-1983, Etchings 1979-1983″, University of Iowa Museum of Art, Iowa City, Iowa / Oklahoma City Art Museum, Oklahoma City, Oklahoma / Everson Museum of Art, Syracuse, New York / Joslyn Art Museum, Omaha, Nebraska/ University of Rochester Memorial Art Gallery, Rochester, New York / Fort Wayne Museum of Art, Fort Wayne, Indiana / The Art Institute of Chicago, Illinois
„Retrospektive auf Verdacht“, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
„Horst Janssen — Zeichnungen“, Graphische Sammlung Albertina, Wien
„Postkarten“, Oldenburger Kunstverein
„Horst Janssen, Paul Wunderlich. Radierungen und Steindrucke“, Kupferstich Kabinett Dresden
„Horst Janssen. Master Drawings“, The Art Institute of Chicago Illinois, 14.2.-30.3.1980 / Busch-Reisinger Museum, Havard University Art Museums, Cambridge, Massachusetts / Worthington Gallery, Chicago, Illinois
„Horst Janssen. Fünftzig und nochmal fünfzig zum Fünfzigsten Geburtstag aus der Sammlung Carl Vogel: Frühe und beiläufige Arbeiten, Angefangene Zeichnungen, Selbstporträts, Landschaften“, Kunstverein in Hamburg u.a.
„Horst Janssen. Plakate“, Stadtmuseum Oldenburg
„Horst Janssen. Handzeichnungen und Radierungen. Zu den Zyklen Hokusai’s Spaziergang – Die Kopie – Hanno’s Tod – Die Landschaft – Carnevale di Venezia“, Hamburger Kunsthalle / Kunsthalle Bielefeld
„Horst Janssen, Richard Oelze, Gustav Seitz“, XXXIV Esposizione Biennale Internationale d’ Arte Venezia, Venedig
„Horst Janssen. Zeichnungen, Aquarelle, Graphik“, Kunsthalle Basel, Schweiz
„Werkschau Horst Janssen“, Kestner-Gesellschaft Hannover / Kunstverein in Hamburg