14,5 x 10,4 cm (Werk)
14,3 x 10,2 cm (Platte)

Die kleine Radierung bezieht sich womöglich auf Georg Friedrich Kerstings Bild von C.D. Friedrich in seinem Atelier. Die Abgeschiedenheit des Raumes, die halb verdeckten Fenster, das vollkommene Fehlen der Außenwelt und die zahlreichen Mal- und Meßwerkzeuge weisen darauf hin, dass Friedrich nicht nach der Natur gemalt, sondern seine Bilder konstruiert hat. Janssen zeigt eine Figur in Rückenansicht, die den nach hinten fensterlosen Raum konstruiert, indem sie Punkte durch Linien verbindet. Auszugehend scheinen sie vom Teufel persönlich, der seitlich durch das einzige Fenster hereinblickt.

Anfrage